Konventionelles Drehen: Grundkurs
Wenn du dich für diese Weiterbildung interessierst, solltest du theoretische Kenntnisse der Zerspanungstechnik mitbringen. In dieser Modularen Weiterbildung werden Werkstoffeigenschaften von Eisen- und Nichteisenmetalle, das Einrichten von Drehmaschinen und verschiedene Drehverfahren behandelt.
Welche Schulungsinhalte erwarten dich?
- 
	Gruppen- und Teilzeichnungen, Tabellen und Diagramme lesen und umsetzen können 
- 
	Arbeitsschritte unter Beachtung mündlicher und schriftlicher Vorgaben festlegen sowie Arbeitsabläufe sicherstellen 
- 
	Werkstoffeigenschaften von Eisen- und Nichteisenmetallen sowie Koststoffen unterscheiden können 
- 
	Werkzeuge (z.B. Drehmeißel) unter Anleitung auswählen können 
- 
	Umdrehungsfrequenzen, Vorschübe und Schnitttiefen für Drehoperationen mit Hilfe von Tabellen und Diagrammen unter Anleitung bestimmen können 
- 
	Drehmaschinen mit vorgegebenen Einstelldaten einrichten, Maschinenwerte einstellen, Werkstücke und Werkzeuge ausrichten und spannen können 
- 
	Verschiedene Drehverfahren, wie Lang-, Plan-, Kegel- und Profildrehen, für Innen- und Außenbearbeitungen anwenden können 
- 
	Drehteile unter Beachtung der Oberflächen- und Maßtoleranzangaben fertigen können 
Du möchtest ein persönliches Gespräch vereinbaren, wünschst ein individuelles Angebot oder benötigst weitere Informationen? Hier findest du einen Ansprechpartner für dein Anliegen.
 
                
             
             0800 23 93 773
0800 23 93 773 
                 
            